Aus der Taktikecke

von Volker Rau | Apr. 2025

Freundlichkeit

FREUNDLICHKEIT EIN USP?!

Ich bin gerne freundlich, schon immer 😊. Und klar, manchmal bin ich zu freundlich – in der Übertreibung liegt das Gift. Und (potenzielle) Kunden haben ihre eigenen Vorstellungen, wie ein Berater aussehen und sich verhalten sollte.
Da ich aber auch sehr klar sein, Grenzen setzen sowie nötigenfalls laut werden kann (manchmal wird das ja vom anderen sonst gerne mal als Freifahrtsschein für die eigene maximale Bedürnisbefriedigung gesehen; dann heißt es auch ab und an Breitseite geben 🔥), bin ich mit meiner Freundlichkeit meistens ganz gut gefahren. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht, wenn er freundlich behandelt wird, ein Kompliment bekommt oder mit seinem Namen angesprochen wird, so tough er oder sie auch tut (die Anrede mit Namen ist übrigens ein riesen Hebel für den Beziehungsaufbau, denn unser Name ist unsere komplette Identität eingedampft auf ein paar Buchstaben).

Was ich aber absurd finde 😳 ist, dass ich seit ein paar Jahren den Eindruck habe, meine Freundlichkeit im Wettbewerb beinahe als USP zu sehen. Da wäre ich früher im Leben nicht drauf gekommen. Dann höre ich am Telefon so etwas wie „Ach, so nett bin ich aber lange nicht begrüßt worden“ oder im Workshop „Auch mal schön, dass Lachen erlaubt ist“. Oder es wird angenehm registriert, wenn ich “Hallo” oder “Moin Moin” sage, was aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit und eigentlich nur gute Kinderstube ist. Auf der anderen Seite - wenn man auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen schaut - ist das auch nicht ganz so überraschend.

Freundlichkeit ist ein starkes Werkzeug 🛠️ für persönliches Wohlbefinden und gesellschaftliche Harmonie.
Laut Experten fördert sie die Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin, reduziert Stress und stärkt das Immunsystem. Diese positiven Effekte machen nicht nur uns selbst glücklicher, sondern verbessern auch unsere sozialen Beziehungen. Menschen, die freundlich auftreten, wirken zugänglicher und vertrauenswürdiger.

Und Freundlichkeit geht weit über oberflächliche Nettigkeiten hinaus. Sie ist eine bewusste Entscheidung 👉 , die durch regelmäßiges Üben zur Gewohnheit werden kann.

Freundlichkeit erfordert nicht nur Respekt und Empathie, sondern auch die Fähigkeit, präsent 👥 zu sein und aktiv zuzuhören 👂 . Kleine Gesten wie ein Lächeln, ein Lob oder eine höfliche Wortwahl können große positive Wirkungen entfalten und Vertrauen aufbauen.

Im beruflichen Kontext widerlegt Freundlichkeit das alte Vorurteil ⛔ , dass Härte und Durchsetzungsvermögen notwendig für Erfolg sind. Im Gegenteil: Freundlichkeit und Verbindlichkeit schaffen langfristige Beziehungen und unterstützen die Zusammenarbeit. Dabei ist es wichtig, dass Freundlichkeit authentisch ist und aus innerer Stärke kommt, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen.

Komnt Leute, lasst uns zusammen die (Berufs-)Welt 🌍 ein bisschen freundlicher gestalten 😊 – change for a better life!

 

 

Bearbeiten