Aus der Taktikecke

von Volker Rau | Jun. 2025

Vertrauen Leadership Followership Beziehungsarbeit

Kooperation braucht Vertrauen und ist stetige Beziehungsarbeit

„Pferdeflüsterer“ bin ich leider nicht, aber ich freue mich über das Vertrauen, das Interesse und die Zugewandtheit in unserer langfristigen Kooperation und in diesem Moment. Zwischen Menschen ist das ähnlich, wenn nicht gleich.
Bei der Kooperation im Team oder Unternehmen kannst Du bspw. nicht alles durch Regeln, Struktur- und Prozess-Definitionen gestalten und absichern. Und selbst wenn, man hätte bei dem Regelwerk dann eine Reaktionsgeschwindigkeit von einer Wanderdüne. Na dann gute Nacht, Marie, bei der heutigen Volatilität … außerdem liegt irgendetwas immer in der Grauzone oder ist neu und unbekannt. Im Umgang mit solchen Situationen gilt u.a.: Vertrauen reduziert Komplexität!

Vertrauen in der Kooperation entsteht aber nicht einfach so. Dafür muss man sich Zeit nehmen, Perspektiven austauschen, Meinungen einholen, Brainstormen, Abwägen, Bewerten, unterschiedliche Persönlichkeitstypen akzeptieren, auch mal Konflikte führen und aushalten und immer wieder aufeinander zugehen. Mit anderen Worten: Man muss Vertrauen investieren – nicht blind und naiv, aber zu Beginn eben und nicht nur einmal - und Beziehungsarbeit leisten wie in der privaten Partnerschaft auch.


Die Belohnung für den ganzen Invest:

👉 Effektive Kommunikation: Vertrauen schafft eine offene Kommunikationsumgebung, in der Ideen und Probleme frei ausgetauscht werden können, ohne Angst vor Missverständnissen oder Fehlinterpretationen (Pferde bspw. denken nicht strategisch, täuschen und taktieren nicht; sie geben einem ein klares Feedback auf das eigene Verhalten und die Kooperationsbereitschaft– ob man will oder nicht 😉).

👉 Zuverlässigkeit: Wenn Vertrauen vorhanden ist, können Teammitglieder oder Partner darauf vertrauen, dass Vereinbarungen und Zusagen eingehalten werden, was die Effizienz und Produktivität erhöht.

👉 Konfliktlösung: In kooperativen Beziehungen treten oft Meinungsverschiedenheiten auf. Vertrauen ermöglicht es den Beteiligten, Konflikte konstruktiv zu lösen, ohne dass sie zu unüberwindbaren Hindernissen werden.

👉 Langfristige Beziehungen: Sowohl beruflich als auch privat sind langfristige Beziehungen durch Vertrauen gekennzeichnet. Dies fördert eine nachhaltige Zusammenarbeit und ermöglicht gemeinsames Wachstum und Entwicklung.

 

 

Bearbeiten