Sie stehen vor einem Change und wollen als Organisation oder Bereich von A nach B? Führung und Zusammenarbeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Egal ob es um Neuausrichtung, Umstrukturierung, Implementierung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, die Verbesserung der Unternehmens- und Führungskultur oder Post Merger Integration geht … man braucht dafür ein wirksames Change Management. Nicht ohne Grund scheitern ca. 70% von Veränderungsvorhaben nicht an dem Vorhaben selbst, sondern an dessen Umsetzung.
Das Themenfeld Nachhaltigkeit verändert die Rahmenbedingungen Ihres Geschäftsmodells? Kunden, Investoren, Zulieferer Mitarbeiter und weitere Interessensgruppen stellen hinsichtlich „Nachhaltigkeit“ immer mehr Ansprüche an Ihr Unternehmen? Die „licence to operate“ wird von den Stakeholdern kritisch hinterfragt? Die Denke „Profit und Nachhaltigkeit ist ein Widerspruch“ gerät ins Wanken? Sie fragen sich, wie Sie beim Thema „Nachhaltigkeit“ in Ihrem Unternehmen eigentlich aufgestellt sind, und wo Sie wie ansetzen sollen? Sie haben zu wenig Kompetenz dafür in Ihren Reihen oder brauchen noch eine Meinung von einem Experten?
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch gute Nachhaltigkeits-Strategien gibt es viele. Und dass diese auf den Umsatz einzahlen und nicht nur nettes „Add On“ sind, ist bekannt. Doch müssen diese sowohl gut durchdacht als auch umsetzbar sein. Denn Nachhaltigkeit in die DNA Ihres Unternehmens zu bringen, ist eine betriebswirtschaftliche Mega-Chance und sichert Ihnen einen betriebswirtschaftlichen Vorteil für Ihr Unternehmen gegenüber Ihren Wettbewerbern. Die Umsetzung kann gelingen, wenn der Wandel im Unternehmen gestaltet wird. Nur Mut, Sie und Ihre Organisation sind nachhaltiger als Sie denken – alles was sie für eine erfolgreiche nachhaltige Unternehmens-Transformation benötigten ist vorhanden. Sie müssen es nur angehen. Nehmen Sie sich die Zeit für einen Boxenstopp mit uns. Es lohnt sich!
Unser Ansatz und Vorgehen im Change Management bildet unser „GAME-CHANGER-MODELL“ ab. Es ist die Essenz aus aktuellen und bewährten Modellen und Ansätzen, unserer langjährigen Erfahrung im Change Management sowie dem Austausch mit Experten aus Wirtschaft, Beratung und Sport, die wir in einem Modell für die maximal praxisorientierte Unterstützung unserer Kunden zusammengefasst haben. Es befähigt das zu verändernde System, Schritt für Schritt von A nach B zu kommen - um einzelne Spiele zu gewinnen, aber auch um dauerhaft im Spiel zu bleiben.
Das SPIELFELD bildet das System ab, in dem eine Veränderung stattfinden soll und für die ein Change Management zur Umsetzung entscheidend hilft. Es kann um den Wunsch oder die Notwendigkeit nach einer Veränderung in Ihnen selbst als Individuum gehen, in einer Gruppe bzw. in Ihrem Team, Ihrer Organisation oder in Ihrem Umfeld wie bspw. der Politik oder Gesellschaft.
Die 5 Change-Treiber befähigen in jeder Phase das System, Schritt für Schritt von A nach B zu kommen. Sie werden im Changeprozess für jeden zu gehenden Schritt überprüft, gestärkt und in die angemessene Balance gebracht.
Der Matchplan gibt Ihnen Sicherheit, eine Entscheidungsgrundlage und Orientierung, welche Schritte in welche Reihenfolge im Change Management grundlegend zu gehen sind - vom ersten Wahrnehmen & Analysieren bis hin zum Reflektieren & Verankern. Zudem verdeutlicht er, welchen Nutzen das System vom Durchführen eines jeden Schrittes hat bzw. welchen Schaden es beim Auslassen eines Schrittes einkalkulieren muss. Eines ist uns dabei aber wichtig: Anzuwenden ist das Ganze immer auch bitte mit Ihrem gesunden Menschenverstand und Ihrer Lebenserfahrung das Motto berücksichtigend „Wenn Planung auf Realität trifft …“.
Schauen Sie sich doch mal unser Angebot für firmeninterne Seminare und Webinare an, das u.a. auch den Themenbereich “Führen von Changeprozessen; Change Management; Arbeiten in der Change-Werkstatt“ beinhaltet.
Und wer nach offenen Weiterbildungen sucht, kann bei unseren Online-Formaten mit dem Fokus auf “Change Management” und “Nachhaltige Unternehmens-Transformation” fündig werden.Diese haben wir zusammen mit unseren Partnern der Haufe-Akademie - als größten Anbieter für Qualifizierung und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum - und M3TRIX - Institut für nachhaltige Unternehmens-Transformationen - entwickelt.
BLOG-ARTIKEL: Im Change Management fest im Sattel sitzen mit dem Ziel klar vor Augen. Auftragsklärung und Rollenklärung sind gerade zu Beginn das A und O. Wer hier schludert, zahlt die Zeche später doppelt und dreifach.
IMPULS-VIDEO: Post Merger Integration - Darauf müssen Sie bei der Kulturentwicklung achten! „Technischer“ und „kultureller“ Merger laufen häufig nicht synchron. Da gibt’s jede Menge Stolperfallen …
BLOG-ARTIKEL: Widerstand im Change ODER das Ringen um Anpassung. Stellen Sie sich in Changeprozessen auf Widerstand ein - er wird kommen ….
BLOG-ARTIKEL: Profit & Sustainability zusammen? Klar geht das! Nachhaltige Unternehmens-Transformation erfolgreich umsetzen und emotional verankern.
IMPULS-VIDEO: Mit der Changemanagement-Brille auf die Corona-Krise geschaut - 6 Tipps auch für Ihr Unternehmen. Wie mit Krisen, wie mit Veränderungen umgehen? Wertvolle Hinweise auch für Ihre Organisation.
BLOG-ARTIKEL: So gehen Sie mit den 5 Mitarbeiter-Typen im Changeprozess um. Widerständler, Skeptiker, Nachzügler, Anhänger und Champions bzw. Pioniere - ein bunter Strauß.
BLOG-ARTIKEL: Nur auf Effizienz getrimmt? Das kann auch explodieren. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung greifen trotz aller Anstrengungen nicht immer. Sie können sogar schädlich sein …
BLOG-ARTIKEL: Fit für die Zukunft. Die Berufswelt wird sich künftig stark verändern. Unternehmenslenker stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen die Mitarbeiterführung an die neuen Rahmenbedingungen anpassen und gleichzeitig ihre Firma auf Kurs halten. Keine leichte Aufgabe!
BLOG-ARTIKEL: Vier Grundsätze beim Führen von Veränderungen. Uns fehlen die Leute dafür! So lautet die Meinung zu der Umstrukturierung im Betrieb. Der Widerstand der Mitarbeiter scheint vorprogrammiert. Wie man die Reaktionen ins Positive drehen kann…
BLOG-ARTIKEL: Unternehmenskultur bringt Benefit – muss man was für tun… Wie viele Mitarbeiter werden von sich sagen, dass sie vor allen Dingen wegen der vermittelten Werte und Einstellungen ihres Arbeitgebers dort beschäftigt sind? Bisher wurde das Leitbild einer Firma eher vernachlässigt. Es lohnt sich jedoch, eine eigene Unternehmenskultur zu definieren.
BLOG-ARTIKEL: Change Management - die Chance liegt in der Veränderung. Wenn eine Strategie in einem Unternehmen scheitert, dann hapert es meistens an der Umsetzung. Wie kann es besser funktionieren? Mithilfe von Change Management – ein Werkzeugkasten, um die Vorgehensweise genau zu steuern.
IMPULS-VIDEO: Unternehmensvision - Ihre Antwort auf das “Warum?”. Vom Kölner Dom kann man sich als Organisation eine Scheibe abschneiden. Und zwar in punkto Visionsarbeit und deren Nutzen. Aus Sicht der damaligen Zeit: Warum sollte man ein unvorstellbar großes und kostspieliges Bauwerk angehen? Weil es Symbolkraft hat, weil es einer Stadt, einer Gemeinschaft Sinn, Orientierung, Identität, ein Werte-Gerüst und natürlich auch Arbeit gibt.
BLOG-ARTIKEL: Weniger Bla Bla, dafür mehr Aha! Wozu braucht ein Unternehmen Kernbotschaften? Weil ihm sonst keiner folgt. Diese klar und knackig zu formulieren, ist nicht immer einfach. Hier die entscheidenden Tipps…
IMPULS-VIDEO: Wie Sie Ihre Strategie im Unternehmen wirklich umsetzen. Sie haben bereits: Gute Ideen, daraus abgeleitete Ziele und Maßnahmenpakete für das Folgejahr. Nun müssen Sie und Ihre Organisation das Ganze „nur“ noch umsetzen. Wenn‘s doch so einfach wäre … Wir geben Ihnen ein paar entscheidende Tipps, wie Sie das „nur“ meistern können, an dem 70% aller Strategien und Vorhaben scheitern.
IMPULS-VIDEO: Arbeit am Heute, Morgen und Übermorgen sichert dauerhaften Erfolg. Hockey-Nachwuchs-Bundestrainer Valentin Altenburg im Interview mit Volker Rau.
INTERVIEW: Kommunikationsdesignerin interviewt KEYPLAY. Wann und wie Design Change-Prozesse unterstützen kann.
BLOG-ARTIKEL: Boxenstopp - Wie Geschäftsführer Strategien schneller umsetzen. Warum aus Strategieriesen häufig Umsetzungszwerge werden und wie Geschäftsführer dem begegnen.
BLOG-ARTIKEL: Ihre Strategieumsetzung: So bringen Sie Ihre PS auf die Straße. Im Rennen müssen Sie mit allen Fahrern und deren Teams Rücksprachen halten, damit sie schnell und mit hoher Performance ankommen.
BLOG-ARTIKEL: Und Hannibal fragt sich „Wie soll ich denen DAS denn verklickern!?“. Jeder steht ab und an vor der Frage, ob und wie er seine persönliche “Alpenüberquerung” angehen soll. Hier sind 7 Tipps, auf was man dabei achten sollte.
BLOG-ARTIKEL: 3 Tipps, wie Sie einer Strategie Flügel verleihen. Rund drei Viertel der Strategien in Unternehmen scheitern. Und das trotz eines großen Planungsaufwands und perfektionierter Methoden. Welche Herausforderung besonders relevant sind und wie sich diese bewältigen lassen, erklären wir Ihnen.